Musik am See ist eine Musik-Initiative zur Förderung von Kunst und Kultur in Bad Saarow. Sie wird getragen von Musikbegeisterten und Bad-Saarow-Liebhabern, die es sich zur Herzensangelegenheit gemacht haben, die Vielfalt des Kurortes am Scharmützelsee musikalisch zu bereichern – anknüpfend an die kulturelle Blüte der 1920er Jahre.
In 2021 bildeten drei inszenierte Konzerte den Auftakt. Hochkarätige Künstler:innen entführen Kultur- und Musikliebhaber auf einen klangvollen Streifzug, der von Barock bis Jazz und Chanson reicht, begleitet von kulinarischen Erlebnissen und inszeniert an ungewöhnlichen Orten, wie Privatgärten und öffentlichen Plätzen.
Auch die zweite Edition der Konzertreihe in Bad Saarow 2022 bietet Genuss für alle Sinne, diesmal erweitert um einen Tag: Hochkarätige KünstlerInnen entführen an vier Tagen Kultur- und Musikbegeisterte auf einen klangvollen Streifzug, der von Klassik bis Jazz und Tango reicht, begleitet von kulinarischen Erlebnissen und inszeniert an ungewöhnlichen Orten, wie Privatgärten und Plätzen, die Bad Saarow so besonders machen.
Veranstalter ist der sich in Gründung befindliche Verein Kultur am See Bad Saarow. Für die künstlerische Qualität der Konzertreihe zeichnen sich die Mezzosopranistin Susanne Kreusch und Theater- und Opernregisseur Johannes von Matuschka verantwortlich.

Über Susanne Kreusch
Die Mezzosopranistin Susanne Kreusch studierte bei Liselotte Hammes an der Musikhochschule Köln. Nach ersten Engagements am Pfalztheater Kaiserslautern und der Oper Halle wurde sie von Harry Kupfer als Sesto in Mozarts „Titus“ an die Komische Oper Berlin geholt und kurz darauf als Ensemblemitglied engagiert. Gastverpflichtungen führten sie an zahlreiche Opernhäuser des In- und Auslandes, u. a. an die Berliner Staatsoper, die Deutsche Oper Berlin, das Festspielhaus Baden-Baden, das Théâtre de la Monnaie in Brüssel, das Teatro Carlo Felice in Genua, das Teatro Petruzzelli in Bari und die Opéra de la Bastille in Paris. Susanne Kreusch arbeitete mit Dirigenten wie Daniel Barenboim, Kyrill Petrenko, Sir Simon Rattle, Philippe Jordan, Carlo Rizzi, Marc Elder, Adam Fischer und Jonathan Nott sowie mit Regisseuren wie Calixto Bieito, Peter Konwitschny, Robert Carsen, Hans Neuenfels, Martin Kusej, Andreas Homoki, Guy Joosten und Barrie Kosky.

Über Johannes von Matuschka
Johannes von Matuschka absolvierte nach seinem Juraexamen an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Regie- und Schauspielstudium am Wiener Max Reinhardt Seminar. Nach Assistenzjahren an den Münchner Kammerspielen, der Berliner Schaubühne und Festivals wie der Ruhrtriennale begann er ab 2008 eigene Regiearbeiten im Sprechtheater im In- und Ausland. So entstanden Arbeiten in Chennai (Indien), Bordeaux (Frankreich), Linz (Österreich) und in deutschen Stadt- und Staatstheatern, unter anderem in Berlin, Nürnberg, Heidelberg und Kiel. 2016 gab von Matuschka sein Debüt als Opernregisseur an der Staatsoper Hannover. Seither entwickelt er Arbeiten im Sprech- und Musiktheater. Nach Dozententätigkeiten, Festival- und Teamleitungen im Kulturbereich ist er 2020 seiner Leidenschaft für Immobilien gefolgt und leitet das Team von Engel & Völkers in Bad Saarow.

Dr. Alexandra von Stosch
Alexandra von Stosch ist seit 2017 in verschiedenen Führungspositionen im Unternehmen tätig. Sie begann bei Artprojekt als Leiterin der neu geschaffenen Kunst- und Kulturabteilung und ist seit 2019 Prokuristin und Mitglied der Geschäftsführung. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören neben Strategie, Unternehmenskommunikation und Konzeptentwicklung insbesondere die Schwerpunkte Kultur und Unternehmenskultur sowie Natur/Umwelt, die sowohl übergeordnet im kulturellen und gesellschaftlichen Engagement von Artprojekt als auch in allen drei Artprojekt-Geschäftsfeldern Immobilien, Hotel/Gastronomie und Fisch- und Landwirtschaft zum Tragen kommen.
Die promovierte Kunstwissenschaftlerin kuratierte nach ihrem Studium an der Sorbonne in Paris hauptverantwortlich den Aufbau der Kunstsammlung der Bank Société Générale, La Défense, mit über 2.000 zeitgenössischen Werken und verantwortete nationale Kunstprojekte im öffentlichen Raum. In New York gründete und leitete sie das International Center for Curatorial Studies. In Berlin war sie Strategic Director beim Architekturforum Aedes/ANCB The Metropolitan Laboratory.
Sie lehrte unter anderem im Rahmen von Gastprofessuren an der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2017 an der Barenboim Said Akademie.
Sie ist Vorstandsmitglied des Villa Aurora/Thomas Mann House e.V., im Wissenschaftlichen Beirat der Berlinischen Galerie, im Stiftungsrat des Stadtmuseums Berlin und aktive Jurorin, u.a. beim ersten VR Kunstpreis der CAA Berlin by DKB 2020. Seit 2021 ist sie im Aufsichtsrat der Regionalwert AG und im Vorstand der LAG Märkische Seen.
In Zusammenarbeit mit Gesamtkunstwerk Klang e.V.
Gegründet vom weltweit renommierten Heldenbariton Thomas Johannes Mayer, der international aktiven Gesangs-Coach Kirsten Schötteldreier und der Mezzosopranistin Susanne Kreusch hat der Verein das Ziel, Kunst und Kultur durch verschiedene Initiativen zu fördern. Ein besonderes Anliegen ist die Förderung und Begleitung junger Künstler auf ihrem musikalischen Karriereweg.
Der von den Gründern ins Leben gerufene Meisterkurs für professionelle Opernsänger – The Art of Singing lädt einmal jährlich wenige ausgewählte hochtalentierte Künstler für eine Woche auf den Bad Saarower Eibenhof ein.
Mit dem Meisterkurs haben die Gründer des Förderprogramms hochkarätige Gesangskunst nach Bad Saarow geholt und seit 2013 als festen Bestandteil der Kulturszene etabliert, der sich als Talentschmiede für klassischen Gesang weit über die Grenzen Bad Saarows hinaus hohe Bekanntheit genießt.